In unserem Caravan Betrieb haben wir einige Kunden, die einen gebrauchten Wohnwagen kauften, diesen überholen und checken lassen wollten. Einige der neuen Wohnwagen Besitzer haben sich allerdings einen Totalschaden gekauft. Die Käufer und auch teilweise die Verkäufer waren sich darüber nicht bewusst. Wir möchten, dass ihr in die Situation gar nicht erst kommt und euch mit einer Checkliste und Tipps helfen, wenn ihr vorhabt einen gebrauchten Wohnwagen zu kaufen.
Einen älteren und gebrauchten Wohnwagen ohne vorherige Camping Erfahrungen von privat zu kaufen, kann zu einem Abenteuer werden…
Gebrauchten Wohnwagen kaufen – von privat
Ihr lest eine Anzeige bei Mobile.de oder eBay-Kleinanzeigen.de und denkt: Wow, der gebrauchte Wohnwagen steht in der Nähe, ist günstig und sieht auf den Fotos halbwegs gepflegt aus. Also los, anschauen und da es aktuell sowieso nicht so eine große Auswahl gibt, schnell kaufen, wenn der Preis und der Wagen passt.
Ihr macht euch auf den Weg, trefft einen freundlichen Verkäufer der aus welchem Grund auch immer seinen Wohnwagen verkauft und seid euch handelseinig. Der Wohnwagen sieht außen gepflegt aus, riecht innen etwas alt und hat neuen TÜV. Ihr denkt, neue Polster und ein wenig Deko und das Ding ist geritzt, wir haben unseren ersten Wohnwagen und können ab in den nächsten Campingurlaub. Was für ein Abenteuer!
Schock bei der Wohnwagen Renovierung
Nachdem ihr den Wohnwagen dann Zuhause stehen habt, entdeckt ihr beim Renovieren eine feuchte Stelle in einer Ecke und bei genauerem Hingucken sieht das gar nicht gut aus. Ihr macht einen Termin bei einer Caravan Werkstatt in der Nähe und der erzählt euch dann nach Begutachtung eures Wohnwagens, dass ihr seiner Meinung nach einen Totalschaden gekauft habt. Was ist passiert?
Wie kommt das Wasser in den Wohnwagen?
Wohnwagen Besitzer sind im allgemeinen sparsame Leute. Sie lassen erst Fenster oder Dachluken reparieren, wenn es innen feucht wird oder die Wand anfängt sich zu verfärben. Sowohl Dachluken, Fenster und Schrauben unter den Dekorleisten sind mit elastischer Dichtmasse eingeklebt. Diese Dichtmasse altert, wird rissig aufgrund von Sonneneinstrahlung und kalt/warmen Temperaturschwankungen. Wenn es nun regnet und das Wasser an dem Wohnwagen runtertropft, findet das Wasser den Weg durch die kleinen Risse in das Innere des Wohnwagens. Der Corpus eines Wohnwagens ist u.a. aus Holz und was bei Holz und Wasser passiert, müsste jedem klar sein.
Dichtigkeitsprüfung bei Wohnwägen
Als Beispiel: Wohnwagen Hersteller geben zwischen 6 bis zu 12 Jahre Dichtigkeitsgarantie auf den Aufbau, WENN die Kunden dafür jedes Jahr den Wohnwagen auf Dichtigkeit von einem zertifizierten Händler prüfen lassen. Nach der Garantiezeit für die Dichtigkeit fängt allerdings erst das Problem an, das wissen auch die Wohnwagen Hersteller. In den seltensten Fällen gibt aber ein Kunde in einer Caravan Werkstatt einen Auftrag zur Dichtigkeitsprüfung, während alle zwei Jahre der TÜV und die Gasprüfung gemacht wird.
Beispiele von Wasserschäden
Die meisten Probleme haben ältere Wohnwagen oder Wohnmobile mit der Dichtigkeit des Aufbaus. Hier ein paar Beispiele aus unserer Praxis:
- 12J alter Wohnwagen, Rahmen der Seiten Stauklappe undicht, Wasser von vorne an der Seitenwand bis zur Achse gelaufen. dadurch die Befestigung von Seitenwand und Bodenplatte aufgelöst und Seitenwand um einige cm abgerutscht, dadurch Undichtigkeit an der Seitenwand Kederschiene auf dem Dach -> Totalschaden
- 14J alter Wohnwagen, Gaskasten auf beiden Seiten an der Kederschiene zwischen Aufbau und Abschluss Seitenwand Blech undicht, beide Seitenwände des Gaskastens und die Holz Bodenplatte morsch und durchgegammelt – Reparatur möglich ca. 4 Tage Arbeitszeit, da alles in Handarbeit angefertigt werden muss
- 20J altes Wohnmobil, Duschwanne mit Rissen am Siphon und Druckpumpenleck, komplette doppelte Bodenplatte unter dem Badezimmer weggegammelt und im Innenraum das Holz unter dem Laminat aufgequollen -> nicht mehr zu reparieren
Die Beispiele zeigen, dass alle drei älteren Camper von außen zwar gut aussahen, aber der Fehler immer im Detail lag.
Checkliste und Tipps
Wohnwagenkauf/ Wohnmobilkauf
Und hier hier nun unsere Tipps, damit euch das erspart bleibt:
- Vermerkt im Kaufvertrag, dass der Camper ohne Wasserschaden gekauft wird
- lasst euch alle Geräte vorführen, Gasheizung, Gasherd, Kühlschrank auf 12V, 230V und Gas, Mover, Fernseher oder Satelliten Antenne, ggfs. Batteriestatus nicht unter 11,5V, Spülung und Wasserlauf.
- Schau dir einen Wagen nicht alleine an, nimm einen Freund mit
- Schaut euch TÜV Berichte und das Gasheft ggf. Serviceheft an. Sind alle Serviceintervalle eingehalten und liegen evt. Rechnungen der Reparaturen bei?
- Bei Garantie sind auch alle Checks in der Garantiezeit gemacht?
- Investiert evt. in ein Feuchtigkeitsmessgerät, dass ihr bei der Besichtigung dabei habt.
- Schaut euch genau die Ecken und unter den Fenstern an. Wenn die Wand nachgibt und weich ist, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Wasserschaden vor
- Schaut genau in die Klappen, die von außen zu öffnen sind. Manchmal geben auch da die Dichtungen aufgrund von Witterungen nach und Wasser kann still und heimlich eintreten.
- Wie sehen die Fenster aus. Gibt es Risse im Fenster, Grünspan oder Feuchtigkeit?
- Kontrolliert das Dach. Gibt es Risse in den Dachluken oder sieht die Dichtmasse porös aus?
- Ein Griff und Blick an den Boden des Wohnwagens von außen. Hat dort schon jemand gespachtelt? Oder sind dort anders aussehende Platten montiert? Ist der Boden fest und trocken?
Zögert nicht bei Besichtigung des Wohnwagens oder auch Wohnmobils nach diesen Punkten das Fahrzeug zu besichtigen, damit kann euch Einiges erspart werden.
Ansonsten plant eine Probefahrt mit dem Caravan eurer Träume und vereinbart vorab einen Termin bei eurer Werkstatt des Vertrauens und lasst den Wohnwagen oder Wohnmobil durchchecken vor dem Kauf.
Einkaufstipps: (Affiliate*)
Rechtliches:
Werbung, da Markennennung.
Das Arbeiten an der elektrischen und Gasanlage kann lebensgefährlich sein. Zusätzlich weise ich Euch aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für die Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.
Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.